Fehler in Rentendaten kosten bares Geld
Studien zeigen, dass über 60% aller Rentenbescheide Fehler enthalten. Diese Fehler können zu erheblichen finanziellen Einbußen führen. Oft bleiben sie jahrelang unentdeckt, weil die Renteninformationen komplex und schwer verständlich sind.
⚠️ Wichtig zu wissen
Ein nicht korrigierter Fehler von nur 100€ monatlich bedeutet über eine 20-jährige Rentenlaufzeit einen Verlust von 24.000€ - ohne Berücksichtigung von Rentenerhöhungen!
Häufige Fehlerquellen in Rentendaten
🎯 Fehlende Versicherungszeiten
- Nicht erfasste Beschäftigungszeiten, besonders bei Jobwechseln
- Fehlende Zeiten der Arbeitslosigkeit oder Krankheit
- Nicht übertragene Zeiten aus anderen Versicherungssystemen
- Ausbildungszeiten, die nicht korrekt bewertet wurden
- Wehr- oder Zivildienstzeiten
💰 Falsche Entgeltpunkte
- Zu niedrig bewertete Entgelte aus früheren Jahren
- Fehlerhafte Umrechnung von DDR-Entgelten
- Nicht berücksichtigte Sonderzahlungen oder Überstunden
- Falsche Bewertung von Teilzeitarbeit
- Nicht erfasste Beitragsbemessungsgrenze-Überschreitungen
🌍 Internationale Ansprüche
- Nicht koordinierte Auslandszeiten
- Fehlende Anrechnung von EU-Zeiten
- Nicht genutzte Sozialversicherungsabkommen
- Falsche Bewertung von Entsendungszeiten
Unser systematischer Korrekturprozess
1
Umfassende Datenanalyse
Wir analysieren Ihre komplette Renteninformation, Versicherungsverläufe und alle verfügbaren Unterlagen mit spezieller Software zur Fehlererkennung.
2
Dokumentenbeschaffung
Wir beschaffen fehlende Belege von ehemaligen Arbeitgebern, Krankenkassen oder anderen Versicherungsträgern.
3
Korrekturanträge
Wir stellen fachgerecht alle erforderlichen Anträge auf Kontenklärung und Datenkorrektur bei der Deutschen Rentenversicherung.
4
Durchsetzung und Überwachung
Wir setzen die Korrekturen durch, überwachen den Bearbeitungsfortschritt und legen bei Bedarf Widerspruch ein.
Erfolgsbeispiele aus unserer Praxis
📈
Fall 1: Fehlende Berufsausbildung
Problem: 3 Jahre Berufsausbildung wurden nicht als Beitragszeiten erfasst.
Lösung: Nachträgliche Erfassung durch Vorlage der Ausbildungsverträge.
Ergebnis: Rentensteigerung um 180€ monatlich.
💡
Fall 2: DDR-Entgelte zu niedrig bewertet
Problem: Entgelte aus DDR-Zeiten wurden fälschlicherweise zu niedrig umgerechnet.
Lösung: Korrektur durch Nachweis der tatsächlichen Qualifikation und Position.
Ergebnis: Rentensteigerung um 320€ monatlich.
🎯
Fall 3: Internationale Arbeitszeiten
Problem: 8 Jahre Arbeit in Österreich wurden nicht berücksichtigt.
Lösung: Koordinierung mit österreichischer Rentenversicherung.
Ergebnis: Zusätzliche Rente aus Österreich + höhere deutsche Rente = 450€ mehr.
Wann sollten Sie Ihre Rentendaten prüfen lassen?
Prüfung empfohlen bei:
- ✅ Häufigen Jobwechseln oder Unterbrechungen
- ✅ Arbeitszeiten im Ausland
- ✅ Selbständigen Tätigkeiten
- ✅ DDR-Arbeitszeiten
- ✅ Zeiten der Arbeitslosigkeit oder Krankheit
- ✅ Unklaren oder unvollständigen Renteninformationen
- ✅ Verdacht auf zu niedrige Bewertungen
- ✅ Vor Beantragung der Rente
Rechtliche Grundlagen
Die Korrektur von Rentendaten basiert auf gesetzlichen Ansprüchen nach dem Sozialgesetzbuch VI (SGB VI). Sie haben das Recht auf eine vollständige und korrekte Erfassung aller rentenrechtlichen Zeiten. Wir nutzen alle verfügbaren Rechtsmittel, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.